Für Jahrhunderte wurden unterschiedliche Reben im „gemischten Satz“ einfach nebeneinander im Weinberg gepflanzt. Man wusste nicht, was da wächst, und darum sind auch heute einige der besten Weine aus dem Bordeaux, Burgund und der südlichen Rhone nicht nach den Rebsorten, sondern nach einem Ort benannt. Der gemischte Satz sorgte dafür, dass der Terroir-Gedanke sich besonders in diesen Regionen verbreitet hat. Wenn man Rebsorten gemeinsam verarbeitet, schmeckt der daraus resultierende Wein nicht mehr nach einer Sorte, sondern nach der Lage und den Wetterbedingungen des Jahrgangs … er schmeckt nach As de B.

In ihrer Lage im Bollenberg stehen die klassischen Elsässer Rebsorten Riesling, Gewürztraminer, Sylvaner, Pinot Blanc, Pinot Gris und Muscat beisammen. Faszinierend ist, dass die Rebsorten, die sonst zu unterschiedlichen Zeitpunkten reifen, sich über die Jahre aneinander angepasst haben, ähnlich wie langjährige Ehepartner, und heute meist zur gleichen Zeit geerntet werden können. Im Vergleich zu einer Monokultur mit einer Rebsorte hat der gemischte Satz auch den Vorteil, dass sich Krankheiten im Weinberg weniger stark ausbreiten können und so weniger Pflanzenschutz betrieben werden muss, was wiederum die Umwelt schont.

Der Wein duftet nach Birne, Zitrone und reifem Apfel. Am Gaumen ist der Wein saftig und intensiv mit einem erfrischenden Abgang.

89/100 Punkte Konstantin Baum

Einheit:
0,75 l
Jahrgang:
2021
Weinart:
Weißwein
Rebsorte:
Cuvée Weiß
Geschmack:
trocken
Alkoholgehalt:
13%
Trinktemperatur:
9 - 11
Trinkreife:
2020 - 2027
Herkunft:
Frankreich
Ökosiegel:
konventionell
Zusatzstoffe:
enthält Sulfite
Lieferzeit:
innerhalb von 3 Werktagen